Wassersprudler mit PET-Flaschen gibt es wie Sand am Meer. Wassersprudler mit Glasflaschen sind im Vergleich eine Seltenheit. Sie werden jedoch von den meisten Käufern von Wassersprudlern bevorzugt. Nur wenige Hersteller bieten die Möglichkeit Glasflaschen zu nutzen oder auf Glasflaschen umzusteigen. Dabei haben Glasflaschen nicht nur einen umweltfreundlichen und ökologischen Vorteil.
Neben der Gewissenserleichterung sehen die Flaschen aus Glas viel hochwertiger und edler aus, als ihre Konkurrenten aus Hartplastik. Auch mit Hinblick auf den gesundheitlichen Aspekt ist der Einsatz von Glasflaschen deutlich bedenkenloser. Doch selbst Glasflaschen sind nicht perfekt. Alles rund ums Thema Wassersprudler mit Glasflaschen finden Sie in unserem Ratgeber.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt nur wenige Hersteller, die einen Wassersprudler mit Glasflasche anbieten
- Die Herstellung und Nutzung von Glasflaschen ist umweltfreundlicher und ökologischer als die Nutzung von PET-Flaschen
- Die meisten Nachteile von Glasflaschen lassen sich durch wenige Handgriffe bewältigen
Wassersprudler mit Glasflasche: Die besten Modelle im Vergleich
Sie überlegen sich einen Wassersprudler mit Glasflasche zu kaufen? Die folgenden beiden Modelle können wir Ihnen empfehlen:
Das Premiummodell – der SodaStream Crystal 2.0
- Mit Edelstahl Karaffenbecher und integriertem Karaffenhalter
Der Sodastream Crystal 2.0 ist ein Wassersprudler der Marke Sodastream, der auf die Nutzung von PET-Flaschen verzichtet. Stattdessen ist dieses Modell mit einer Glasflasche ausgestattet. Die Flasche ist spülmaschinengeeignet und besitzt dekorative Wölbungen am Flaschenäußeren. Das macht sie nicht nur schön anzusehen, sondern sorgt auch für eine bessere Griffigkeit.
MySodapop: Sharon Up!
- Mit 2 Glasflaschen und 1 CO2-Zylinder
Als Konkurrenzprodukt des Sodastream Crystal 2.0 bietet der MySodapop: Sharon Up! mehr Zubehör, der den Umgang mit der Glasflasche erleichtert. Die sogenannten Bottle-Shirts können separat oder in einem Komplettpaket erworben werden. Sie machen die Flaschen griffiger und minimieren die Wahrscheinlichkeit eines Glasbruchs.
Wassersprudler mit Glasflasche bei Stiftung Warentest und ÖKO-Test
Die einzigen Wassersprudler mit Glasflaschen, die getestet wurden, waren der Sodastream Crystal 2.0 und der MySodapop: Sharon Up!. Alle anderen Sprudler im Test waren mit einer PET-Flasche ausgestattet. Im Vergleich haben die beiden Sprudler mit Glasflasche im Stiftung Warentest am schlechtesten abgeschnitten. Die Gründe fanden sich jedoch beim Gerät oder Zubehör des Sprudlers selbst wieder.
Im Gegensatz zum Sprudler von MySodapop, konnte immerhin der Sodastream Crystal 2.0 beim ÖKO-Test überzeugen. Im Bezug auf die Flaschenwahl wurde sich in beiden Tests positiver über Glasflaschen geäußert. Die Gründe reichten von der einfachen Reinigung über den ökologischen Mehrwert. Die Haltbarkeit wird nicht durch das Material der Flaschen beeinflusst, wie es bei PET-Flaschen der Fall ist.
Wassersprudler mit Flaschen aus Glas
Trotz ihrer zunehmenden Popularität bietet der Markt derzeit wenige Wassersprudler, die mit einer Glasflasche ausgestattet sind. Von Anfang an wurde der Markt mit Wassersprudlern bestückt, die mit PET-Flaschen betrieben werden. Doch die ökologischen und gesundheitlichen Folgen von PET-Flaschen werden unserer Gesellschaft immer bewusster. Einzelheiten dazu finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Herstellung von Glasflaschen für Wassersprudler
Die Herstellung für die Glasflaschen von Wassersprudlern geschieht in der Regel durch Sand, Kalk und Soda. Weitere Stoffe können hinzugegeben werden, um die Eigenschaften, wie die Farbe der Flasche, zu beeinflussen. Alte Glasscherben werden gern hinzugegeben, um das Recycling zu fördern. In einer Schmelzwanne werden alle Materialien geschmolzen.
Die daraus entstandene zähe Masse wird nun in ihre Form gegossen und verweilt zwei oder mehr Stunden in einem Kühl-Ofen, bis das Glas vollkommen ausgekühlt ist. Geschieht dieser Prozess zu schnell, kann es das Glas verziehen und kleine Haarrisse sind die Folge. Die Haltbarkeit der Flasche ist stark beeinträchtigt. Es kommt schneller zum Bruch.
Die Umweltfreundlichkeit von Glasflaschen
Während PET-Flaschen zum größten Teil aus Neumaterial bestehen und für ihre Verarbeitung der fossilen Stoff Rohöl verwendet wird, werden Glasflaschen umweltfreundlich hergestellt und aus wiederverwendbarem Material produziert. Eine Wiederverwertung von Materialien kann bei der Verarbeitung neuer PET-Flaschen ebenfalls vorgenommen werden, jedoch wird weiterhin Rohöl für deren Herstellung benötigt.
Im Gegensatz zu PET-Flaschen besitzen Glasflaschen kein Haltbarkeitsdatum. Sie können endlich verwendet werden, bis sie beispielsweise durch einen Bruch unbenutzbar werden. Glas nutzt sich nicht ab und behält seine Form. Der Austausch der PET-Flaschen nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums verursacht zusätzliche Kosten. Der Weg für eine Neuanschaffung oder Lieferung durch den Lieferanten erfolgt in der Regel über Transportmittel, wie das Auto, dessen Abgase die Umwelt zusätzlich schädigen.
Was ist hygienischer: Glas- oder PET-Flaschen?
Glas erhält den Geschmacks eines Getränks zu fast 100 Prozent bei. Selbst in der Industrie sind sie durch ihre Abfüllungsmethode hygienischer und besitzen ein geringeres Kontaminationsrisiko. Die kaltaseptische Abfüllung, die bei der Befüllung von Plastikflaschen genutzt wird, ist gesundheitlich bedenklicher. Glas ist ein neutraler chemischer Stoff, der den Sprudel unter verschiedensten Umwelteinflüssen frisch, aromatisch und qualitativ hochwertig hält.
Plastik hingegen besitzt winzige Risse in der Flasche, in denen sich Bakterien einnisten können. Zudem lösen sich täglich Chemikalien aus dem Plastik, die in das Trinkwasser übergehen. Unzureichende Hygiene, aber auch zu viel Hygiene, sowie eine zu häufige Verwendung der Flaschen, werden auf Dauer zu einem Gesundheitsrisiko.
Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Alltag
Neben den vielen positiven Aspekten haben Glasflaschen natürlich auch ihre Nachteile. Im Gegensatz zu PET-Flaschen können sie zu Bruch gehen und sind somit für unterwegs nicht zu gebrauchen. Auch ihr Gewicht ist deutlich höher, als das von PET-Flaschen. Ihr Füllvermögen hingegen ist in den meisten Fällen deutlich geringer.
Bei unzureichenden Hygienemaßnahmen können auch Glasflaschen zur gesundheitlichen Gefahr werden. Neben unvermeidbaren Nachteilen gibt es aber deutlich mehr “negative” Aspekte, die Sie durch kleinere Kniffe schnell in den Griff bekommen. Wir wollen Ihnen einige Wege aufzeigen, mit denen Sie einem Glasbruch vorbeugen können und Ihre Flasche lange hygienisch rein halten.
Hygiene: So reinigen Sie die Glasflaschen
Der Schein einer absolut glatten Oberfläche trügt. Glas besitzt, unter dem Mikroskop erkennbar, eine raue Struktur, in der sich Keime und Bakterien ansiedeln können. Finden Sie bereits schwarze Ablagerungen vor, ist es bereits zu spät. Damit Ihre Glasflasche lange sauber und keimfrei bleibt, sollten Sie sie folgendermaßen reinigen:
Flaschenbürste und Spülmittel
Geben Sie etwas Spülmittel in die Glasflasche und schäumen Sie es mit etwas Wasser auf. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken und nehmen Sie eine Flaschenbürste zur Hand, um grobe Partikel zu beseitigen. Führen Sie die Bürste an der Flaschenwand entlang und reinigen Sie schlussendlich den Flaschenhals. Trinken Sie mit dem Mund aus der Flasche, sollte die Reinigung des Mundstücks besonders gründlich erfolgen.
Spülmaschine
Die wohl einfachste und sparsamste Variante ist, die Glasflasche in die Spülmaschine zu geben. Ob die Düsen es schaffen, bis in alle Ecken der Glasflasche vorzudringen, ist fraglich. Dennoch sorgen die hohen Temperaturen in der Spülmaschine dafür, dass Keime und Bakterien abgetötet werden.
Die Flaschen sollten Sie nach dem Waschgang von Hand ausspülen und trocknen. Achten Sie dabei auf ein sauberes und frisches Geschirrtuch. Optional stellen Sie die Flache senkrecht auf, damit das Wasser aus der Flasche hinauslaufen kann. Wasserreste in der Glasflasche können sonst zum Nährboden für neue Bakterien werden.
Reinigungstabs
Anbieter wie Sodastream bieten zusätzliche Reinigungstabs, mit denen sich Ihre Glasflaschen ganz leicht reinigen lassen. Füllen Sie dazu warmes Wasser in die Glasflasche und geben Sie einen Reinigungstab hinein. Der Tab löst sich langsam im Wasser auf. Lassen Sie die Lösung rund eine Stunde stehen und spülen Sie die Flasche gründlich aus.
Die Flaschenöffnung und das Gewinde, welches Sie gegebenenfalls mit dem Mund berühren, reinigen Sie zusätzlich gründlich mit einem Schwamm. Ist die Flasche komplett gereinigt und ausgespült, stellen Sie sie kopfüber hin. So können auch die letzten Wasserreste aus der Flasche abtropfen und verhindern abgestandenes Restwasser auf dem Flaschenboden.
Flaschenreinigung mit Reis
Glasflaschen für den Wassersprudler haben einen engen Eingang und erschweren die händische Reinigung mit einer Flaschenbürste. Stattdessen gibt es einen weiteren Trick, mit dem Sie Ihre Flasche gründlich reinigen: Reis. Auch andere feinkörnige Stoffe eignen sich dafür, wie Sand, zerkleinerte Eierschalen oder auch Meersalz. Bei beschichteten Flaschen wird jedoch mehr zu der Verwendung von Reis oder Meersalz geraten.
Geben Sie zwei bis drei Esslöffel Reis in die Flasche und schütteln Sie die Flasche zunächst ohne Wasser. Geben Sie dann etwas Wasser hinzu. Optional können Sie noch etwas Spülmittel in die Flasche geben. Schütteln Sie die Glasflasche nun gut durch. Spülen Sie danach gründlich mit klarem Wasser durch. Sollten sich noch hartnäckige Reste in der Flasche befinden, wiederholen Sie den Vorgang erneut.
Glasbruch vermeiden: So werden ihre Glasflaschen griffiger
Sowohl Sodastream, als auch MySodapop wollen diesem Problem entgegenwirken, indem sie mit Wölbungen auf der Außenseite ihrer Glasflasche für mehr Griffigkeit sorgen. Dennoch besitzt Glas von Natur aus eine glatte Oberfläche, die trotz Strukturierung durch nasse Hände gleitet wie Seife. Eine Lösung des Problems bietet MySodapop mit seinen sogenannten Bottle Shirts.
Es handelt sich dabei um Stoffbezüge, die Sie Ihrer Glasflasche mit einem Reißverschluss an- und ausziehen können. Der Stoff hat eine rauere Oberfläche als Glas. Dadurch ist er griffiger, selbst bei nassen Händen. Glasbrüche werden unwahrscheinlicher. Der Stoff schützt außerdem vor Umwelteinflüssen, wie kleinere Gewalteinwirkungen, die das Glas zerstören könnten.
Sind Sie besonders kreativ und begabt, schaffen Sie es sicherlich einen eigenen Stoffbezug zu stricken oder nähen. Da sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch verwaiste Strümpfe, bzw. Kniestrümpfe lassen sich zu schicken Flaschenbezügen ummodeln. Das spart Geld und gibt Ihnen das Maximum an Gestaltungsfreiraum Ihrer eigenen Trinkflasche.
Vorteile und Nachteile: Wassersprudler mit Glasflaschen
Vorteile | Nachteile | Empfehlungen |
---|---|---|
Ökologisch | - | - |
Glas hält den Sprudel frisch, aromatisch und qualitativ hochwertig | - | - |
Lange Haltbarkeit | Schneller Glasbruch, wegen glatter Oberfläche | Bottle Shirts für mehr Halt und Schutz |
Hygienisch | Keime und Bakterien bei unzureichender / oberflächlicher Reinigung | Reinigung mit Spülmittel und Reinigungsbürste; Spülmaschine; Reinigungs-Tabs; Reiskörnern |
- | Hohes Gewicht | - |
- | Geringes Füllvolumen | - |
Zubehör für Wassersprudler mit Glasflasche
Neben den Wassersprudlern mit ihren Glasflaschen gibt es noch weiteres Zubehör, die für den Einsatz notwendig sind oder das Sortiment um optionales Equipment erweitern. Wir wollen Ihnen einen Einblick geben, welches Zubehör es für Wassersprudler mit Glasflaschen gibt und welches Sie davon zwingend für den Einsatz benötigen.
Zylinder
Einen Kohlenstoff-Zylinder benötigen Sie zwingend, um Ihren Wassersprudler in Einsatz zu nehmen. Er wird in der Regel in die Rückseite des Sprudels eingesetzt. Wenn Sie Ihre mit Wasser gefüllte Glasflasche in das Gerät einsetzen und auf den Knopf drücken, gelangt der Kohlenstoff aus dem Zylinder in das Wasser und stellt somit Sprudel her.
Manche Hersteller besitzen Ihre hauseigenen CO2-Kartuschen. Die sind jedoch vergleichsweise teuer und lassen sich durch günstigere Ausweichprodukte ersetzen. In der Regel sind die Zylinder genormt, sodass Sie unbesorgt auf eine preiswertere Kartusche ausweichen können. Die geleerten Zylinder tauschen Sie im Einzelhandel oder in der Drogerie für fünf bis zehn Euro um.
Sirup
Wenn Ihnen das gesprudelte Wasser zu öde wird, dann greifen Sie doch auf Sirups zurück. Die gibt es in vielen verschiedenen Geschmackssorten, sowohl mit, als auch ohne Zucker. Die Palette an Angeboten ist riesig und vielfältig. Darunter finden sich isotonische Sirups, Sirups für Energydrinks oder Sirups, die für das Mixen von Longdrinks und Cocktails verwendet werden können.
Selbst Bio-Schorlen können Sie mit Sirups zaubern. Beide Anbieter von Wassersprudlern mit Glasflaschen, Sodastream und MySodapop, bieten eigene Sirups an. Die lassen sich online oder teilweise im Einzelhandel kaufen. Ein großer Vorteil von Sirups ist, dass Sie ihn eigenmächtig dosieren können.
Deckel
Schnell passiert es, dass Kleinteile im Haushalt verschwinden. So auch die Deckel Ihrer Glasflasche. Damit Sie nicht darauf angewiesen sind eine komplett neue Flasche zu kaufen und die alte in den Glascontainer zu verbannen, können Sie auf der Herstellerseite Deckel nachkaufen. Das spart Ihnen Geld und unserer Umwelt spart es unnötiges Altglas.
Reinigungstabs
Wie bereits erwähnt sind Reinigungstabs eine Alternative, wenn es um die ordnungsgemäße Reinigung von Glasflaschen geht. Die Tabs, die Ihnen von Herstellern angeboten werden, lassen sich deutlich günstiger im Einzelhandel oder der Drogerie kaufen. Wenn Sie Geld sparen möchten, greifen Sie doch lieber zu unseren anderen Reinigungsalternativen.
Trinkgläser
Um das Gesamtbild Ihres Sprudlers zu komplettieren, gibt es Trinkgläser im selben Design wie Ihre Glaskaraffe. Der Kauf der Gläser ist natürlich kein Muss. Das Servieren des Sprudels kann natürlich durch jedes Glas Ihres Haushalts vorgenommen werden.
Weitere Flaschen
Reicht Ihnen die Anzahl der mitgelieferten Flaschen nicht aus, können Sie auch weitere Flaschen dazukaufen. Ist es bereits vor dem Kauf absehbar, dass Sie mehrere Flaschen benötigen, achten Sie auf Angebote des Herstellers. Oftmals beinhalten die gleich mehrere Flaschen. Teilweise sind auch Sirupproben oder ein erster Kohlenstoff-Zylinder enthalten.
Wassersprudler mit Glasflasche und Zubehör kaufen
Einen Wassersprudler mit Glasflasche und dessen Zubehör können Sie an folgenden Orten kaufen:
Online:
- Herstellerseite
- Amazon.de
- Ebay.de
- Pearl.de
- MediaMarkt.de
- Saturn.de
- Real.de
Einzelhandel:
- Real
- Kaufland
- Metro
- DM
- Rossmann
- Müller
- Karstadt
- Galeria
Elektrofachgeschäfte:
- MediaMarkt
- Saturn
- Euronics
- Medimax
Hilfreiche Quellen und weiterführende Informationen
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/glas-7059
- https://de.wikipedia.org/wiki/PET-Flasche
- https://www.sodastream.de/
- https://www.mysodapop.eu/de/